
Recht für PR- und Marketing-Agenturen: Heute: Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Werbung und PR - Teil 2
Mit dem heutigen Podcast starten wir eine neue Rechtsreihe im Law-Podcast: Recht für PR- und Marketing-Agenturen. In loser Reihenfolge werden wir die in diesem Bereich bestehenden rechtlichen Problemen beleuchten und Lösungsansätze anbieten. Wir starten mit den allgemeinen Rechtsgrundsätzen zur Werbung und PR.
Der heutige Podcast ist in zwei Teile geteilt. Heute hören Sie den zweiten Teil, den ersten gab es bereits letzte Woche.
Heute geht es um die Fragen der vergleichenden Werbung, der übertreibenden Werbung und des Kopplungsverbots.
Recht für PR- und Marketing-Agenturen: Heute: Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Werbung und PR - Teil 1
Mit dem heutigen Podcast starten wir eine neue Rechtsreihe im Law-Podcast: Recht für PR- und Marketing-Agenturen. In loser Reihenfolge werden wir die in diesem Bereich bestehenden rechtlichen Problemen beleuchten und Lösungsansätze anbieten. Wir starten mit den allgemeinen Rechtsgrundsätzen zur Werbung und PR.
Der heutige Podcast ist in zwei Teile geteilt. Den ersten hören sie heute, den zweiten gibt es nächste Woche.
Heute geht es um die Fragen der Schleichwerbung und des Product Placements.
Reform des Fernabsatzrechts 2011
Es ist wieder einmal soweit! Der Deutsche Bundestag hat 2011 erneut Änderungen im Fernabsatzrecht beschlossen. Dieser Podcast beschäftigt sich mit den Folgen, die diese Änderungen für Sie als Unternehmer haben.
Die neuen Regelungen sind am 4. August 2011 in Kraft getreten. Für Sie als Unternehmer ist der wichtigste Bestandteil des neuen Fernabsatzrechts, dass erneut eine überarbeitete Muster-Widerrufsbelehrung herausgegeben wurde. Die bisher vorgesehene Muster-Widerrufsbelehrung kann jedoch noch für einen Übergangszeitraum von drei Monaten weiter verwendet werden. Ab dem 5. November 2011 müssen Sie aber spätestens den Inhalt Ihrer Belehrungen an die Vorgaben des neuen Musters angepasst haben.
Wir haben dazu auch eine eigene Rechts-FAQ eingerichtet.
Wann darf ein Arbeitgeber ausnahmsweise auf die E-Mails seiner Mitarbeiter zugreifen?
Wir hatten uns mit dem heutigen Thema bereits in der Vergangenheit beschäftigt. Sehen Sie dazu auch unseren Law-Vodcast “Was tun mit den E-Mail-Accounts ausgeschiedener Mitarbeiter?”. Eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg aus Februar 2011 bietet einen arbeitgeberfreundlichen Anlass, die bestehende Rechtslage noch einmal zu beleuchten.
Provider darf IP-Adressen zur Beseitigung von Störungen speichern
Die Frage, ob und unter welchen Umständen ein Provider IP-Adressen speichern darf, ist seit jeher umstritten und war bislang Gegenstand zahlreicher kontroverser Gerichtsentscheidungen. Auch wir haben mehrere Podcasts zu diesem Thema gemacht.
Umso erfreulicher ist es, dass der Bundesgerichtshof im Januar 2011 endlich ein Machtwort gesprochen und entschieden hat, unter welchen Umständen ein Provider IP-Adressen speichern darf.
Die neue Spielzeugrichtlinie: Auswirkungen auf Online-Shop-Betreiber
Der europäische Gesetzgeber hat im Jahr 2009 eine Spielzeugrichtlinie geschaffen. Diese Spielzeugrichtlinie erhöht die Anforderungen an die Sicherheit von neu hergestelltem Spielzeug. Hierdurch soll der Schutz der Gesundheit der mit den Produkten spielenden Kinder vergrößert werden.
Der heutige Podcast beschäftigt sich mit den Vorgaben der Spielzeugrichtlinie, die insbesondere für Betreiber von Online-Shops von Bedeutung sind. Er schildert, welche Produkte unter die Richtlinie fallen, wer sich an die Vorgaben der Richtlinie zu halten hat und wie die Vorgaben umzusetzen sind. Der deutsche Gesetzgeber hat sie mit Wirkung zum 20.07.2011 in nationales Recht umgesetzt.
Siehe dazu auch unsere Rechts-FAQ: EU-Spielzeugrichtlinie.
Das Ende der Kekse? Oder: Was bringt die neue EU-Cookie-Richtlinie? - Teil 2
Das Europäische Parlament hat vor einiger Zeit die sogenannte EU-Cookie-Richtlinie erlassen. Der deutsche Gesetzgeber hätte diese EU-Richtlinie bereits bis spätestens zum 25. Mai 2011 umsetzen müssen. Dies ist aber bislang nicht geschehen. Der Gesetzgeber hat jedoch Mitte Juni einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes vorgelegt.
Der heutige Podcast beleuchtet die angedachten Änderungen. Aufgrund des großen Umfangs ist er in zwei Folgen geteilt. Heute hören Sie den zweiten Teil, den ersten gab es bereits letzte Woche.
Das Ende der Kekse? Oder: Was bringt die neue EU-Cookie-Richtlinie? - Teil 1
Das Europäische Parlament hat vor einiger Zeit die sogenannte EU-Cookie-Richtlinie erlassen. Der deutsche Gesetzgeber hätte diese EU-Richtlinie bereits bis spätestens zum 25. Mai 2011 umsetzen müssen. Dies ist aber bislang nicht geschehen. Der Gesetzgeber hat jedoch Mitte Juni einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes vorgelegt.
Der heutige Podcast beleuchtet die angedachten Änderungen. Aufgrund des großen Umfangs ist er in zwei Folgen geteilt. Heute hören Sie den ersten Teil, den zweiten gibt es nächste Woche.