Sie finden auf Law-Podcasting.de aktuell 356 Podcasts. Ingesamt mehr als 19 Stunden Dauer.


Neue Entscheidungen zur Mitstörerhaftung der DENIC

Und wieder einmal gibt es neue Entscheidungen zur Mitstörerhaftung der DENIC. Wann und unter welchen Umständen haftet die deutsche Registrierungsstelle für DE-Domains als Mitstörer, wenn die betreffende Domain die Rechte von Dritten verletzt?

Mit dieser Frage setzt sich der heutige Podcast auseinander.



# 15/04/2010 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Deutsche Datenschutzkontrolle verletzt Europäisches Recht

In den letzten Jahren zeigt sich auf dem Gebiet des deutschen Datenschutzrechts immer mehr, dass der nationale Gesetzgeber Regeln erlässt, die mit höherrangigem Recht nicht vereinbar sind. Das Bundesverfassungsgericht hat Anfang 2008 aus diesem Anlass ein neues Grundrecht entwickelt: Das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme.

Die Inkompetenz des nationalen Gesetzgebers in puncto Datenschutz lässt sich an den Entscheidungen der Karlsruher Richter, die in stetiger Regelmäßigkeit datenschutzbezogene Gesetze wegen Verstößen gegen Grundrechte aufheben.

Nun hat der Europäische Gerichtshof im März 2010 (EuGH, Urt. v. 09.03.2010 – Az.: C-518/07) eine Entscheidung getroffen, die der deutschen Legislative vollends die Bretter unter dem Boden entzogen hat. Mit dieser Entscheidung beschäftigt sich der heutige Podcast.



# 08/04/2010 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Gewinnspielrechtliches Kopplungsverbot in Deutschland europarechtswidrig

Jeder Jurist im 1. Semester und jeder Neuling im Marketing kennt es: Das gewinnspielrechtliche Kopplungsverbot: Es darf kein Gewinnspiel angeboten werden, das mit dem Warenabsatz des Spiel-Veranstalters verbunden ist.

In concreto: Die Deutsche Telekom darf keine Karten zur nächsten Fussball-Weltmeisterschaft verlosen und eine Teilnahme davon abhängig machen, dass man ihr Produkt X oder Y erwirbt.

Durch dieses Verbot soll der Verbraucher vor irrationalen Entscheidungen geschützt werden. Nämlich, dass er einen 24-monatigen Handy-Vertrag abschließt, nur um in den Genuß von Weltmeisterschaftskarten zu kommen.

Die deutsche Rechtsprechung hat sich an diesem Verbot gut 50 Jahre ausführlich und in typisch deutscher Grundlichkeit abgearbeitet: Da gibt es die unmittelbare und mittelbare Kopplung, die zeitlich vor- und nachgelagerte Kopplung und und und…

Nun hat der Europäische Gerichtshof (Urt. v. 14.01.2010 – Az.: C-304/08) im Januar 2010 ein Urteil gefällt, dass dem deutschen Gesetzgeber und der bisherigen deutschen Rechtsprechung wohl gar nicht gefallen wird. Mit dieser neuen Entscheidung beschäftigt sich der heutige Podcast.



# 01/04/2010 | Kommentare (0) | Glücks- / GewinnspielR | Gewerbl. Rechtsschutz | Recht d. Neuen Medien

Neue Entscheidungen zu Preissuchmaschinen: Preisangabepflichten bei Versandkosten und Aktualität der Informationen

Und wieder einmal hat der Bundesgerichtshof im Bereich des Fernabsatzrechts ein Machtwort gesprochen und zwei Grundlagen-Urteile getroffen.

Einmal ging es um die Frage, ob es bei Preissuchmaschinen ausreicht, dass die Versandkosten erst auf der Webseite des eigentlichen Händlers angezeigt werden. Und einmal um den Punkt, wie aktuell die Informationen sein müssen, die die Preissuchmaschine anzeigt.

Mit diesen beiden Fragen beschäftigt sich der heutige Podcast.



# 25/03/2010 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Law-Podcasting Spezial: Ixplorer 5003 - Teil 9: Der-Haushaltsplan

Auf vielfachen und nachdrücklichen Wunsch präsentieren wir hier die noch restlichen Folgen aus unserer Science-Fiction-Hörspiele-Serie “Ixplorer 5003”. Wir hatten die zwölfteilige Serie Mitte 2007 gestartet. In jeder Folge wird ein online-rechtlichen Thema an Beispielen erläutert und kommentiert werden. Sprecher sind Andreas Fröhlich (“Die Drei ???”, “Eragon”) und Elena Wilms (“Peter Lundt – Blinder Detektiv”).

Im Law-Podcasting gab es dazu u.a. das “Making of” zur Serie zu hören und die vorherigen Teile:
1. Teil: “Aufbruch ins Ungewisse”
Teil 2: “Schnee im Weltall
3. Teil “Laika – die lächelnde Hündin”
4. Teil “Ausflug ins Welltall”
5. Teil “Der verlorene Zahn”
6. Teil “Liebesgrüße”
7. Teil “Das Parkmanöver”
8. Teil “Das weiße Rauschen”




Heute nun der 9. Teil “Der Haushaltsplan” mit dem Jura-Thema “Haftung für Links”.

Inhalt:
“Es herrscht absolutes Chaos im Ixplorer, es muss dringend aufgeräumt werden. Insbesondere die dreckigen Socken von Captain Ormog liegen wildverstreut umher. Andra stellt deswegen einen Haushaltsplan auf, wer was an Putzarbeiten zu erledigen hat. Captain Ormog ist damit natürlich gar nicht einverstanden.”



# 18/03/2010 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Law-Podcasting Spezial: Ixplorer 5003 - Teil 8: Das weiße Rauschen

Auf vielfachen und nachdrücklichen Wunsch präsentieren wir hier die noch restlichen Folgen aus unserer Science-Fiction-Hörspiele-Serie “Ixplorer 5003”. Wir hatten die zwölfteilige Serie Mitte 2007 gestartet. In jeder Folge wird ein online-rechtlichen Thema an Beispielen erläutert und kommentiert werden. Sprecher sind Andreas Fröhlich (“Die Drei ???”, “Eragon”) und Elena Wilms (“Peter Lundt – Blinder Detektiv”).

Im Law-Podcasting gab es dazu u.a. das “Making of” zur Serie zu hören und die vorherigen Teile:
1. Teil: “Aufbruch ins Ungewisse”
Teil 2: “Schnee im Weltall
3. Teil “Laika – die lächelnde Hündin”
4. Teil “Ausflug ins Welltall”
5. Teil “Der verlorene Zahn”
6. Teil “Liebesgrüße”
7. Teil “Das Parkmanöver”

Heute nun der 8. Teil “Das weiße Rauschen” mit dem Jura-Thema “Haftung von Internet-Foren”.

Inhalt:
“Andra hört das weiße Rauschen des Weltraums ab, da sie der Ansicht ist, dass nur von dort und nicht von der Erde Hilfe für ihren bedrohten Heimatplanet Neoplan7 zu erwarten ist. Das ist natürlich blanker Unsinn, meint Captain Ormog… bis sich plötzlich eben doch unbekannte Stimmen melden. Aber sind sie auch freundlich gesinnt?”



# 11/03/2010 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Äußerungsrecht im Internet: Die Verdachtsberichterstattung

Der verfassungsrechtlich gewährleistete Auftrag der Medien, an der öffentlichen Meinungsbildung mitzuwirken, wäre nicht möglich, wenn nicht unter gewissen Umständen auch einmal Verdächtigungen verbreitet werden dürften. Ob dies nun in einer Zeitung, auf einer Webseite oder einem Blog geschieht, ist grundsätzlich unerheblich.

Der heutige Podcast beschäftigt sich mit dem Thema der Verdachtsberichterstattung und welche Probleme sich in diesem Zusammenhang ergeben.



# 04/03/2010 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Presserecht

Hausverlosungen in Deutschland: Rechtlich möglich? - Teil 2

Es ist nicht zu übersehen. Deutschland hat im Bereich des Glücksspiels einen neuen Boom: Die Hausverlosung. Es bleibt abzuwarten, ob die aktuelle Begeisterung ähnlich lange anhalten wird wie die Poker-Hysterie.

Der Podcast ist aufgrund des großen Umfangs in zwei Teile geteilt. Heute hören Sie den zweiten Teil. Den ersten gab es bereits letzte Woche.



# 25/02/2010 | Kommentare (0) | Glücks- / GewinnspielR | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz